Barrierefreiheit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen, ab dem 28. Juni 2025, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Dies umfasst die Umsetzung von Barrierefreiheitsanforderungen, die sich an der Europäischen Norm EN 301 549 und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) orientieren. Ziel ist es, digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.

Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein (z.B. Kontrastreiche Farben, Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos). 

Bedienbarkeit: Die Webseite muss mit verschiedenen Eingabegeräten und assistiven Technologien nutzbar sein (z.B. Tastatur, Screenreader).

Verständlichkeit: Inhalte müssen klar und einfach formuliert sein und eine intuitive Navigation ermöglichen.

Robustheit: Die Webseite muss auch mit unterschiedlichen Browsern und Endgeräten funktionieren.

Allgemeine Anwenderinformation:

In der App „Einstellungen“ im Menü „Bedienungshilfen“ kann mit Tippen auf OK die Verknüpfung für das Menü „Bedienungshilfen“ aktiviert und die Berechtigungen auf dem Gerät gewährt werden.

Smartphones an sich können bereits diverse Hilfen ermöglichen:

– auf den Bildschirm tippen

– Tasten des Smartphones verwenden

– Navigieren

– Screenshots erstellen

– Bildschirm sperren

– Google Assistant öffnen

– Schnelleinstellungen und Benachrichtigungen öffnen

– Lautstärke erhöhen oder verringern

– Bildschirm heller oder dunkler machen

Unabhängig davon sollten Webseiten Werkzeugleisten, sog. „Toolbars“, anbieten.

Die Toolbar ist ein wichtiges Hilfsmittel, um eine barrierefreie WordPress-Website zu erstellen, die für alle Menschen zugänglich ist. Sie ermöglicht es, die Inhalte der Website für ein breiteres Publikum nutzbar zu machen, unabhängig von deren individuellen Einschränkungen.

Der Webseitenbetreiber hat sich für die AccessibleWP Accessibility Toolbar entschieden.

Die AccessibleWP Accessibility Toolbar („Barrierefreiheits-Symbolleiste von AccessibleWP“ oder „AccessibleWP Barrierefreiheitsleiste“) stellt eine praktische Lösung zur Verbesserung der Zugänglichkeit einer mit WordPress erstellten Webseite dar.

Die Toolbar sollte verschiedene Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu erhöhen. Dazu gehören:

Anpassung der Schriftgröße und des Kontrasts:

Nutzer können die Schriftgröße und die Farbkombinationen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Aktivierung eines Lesemodus:

Diese Funktion kann das Lesen von Texten erleichtern, indem sie beispielsweise den Text vergrößert oder die Hintergrundfarbe ändert.

Steuerung der Navigation:

Einige Toolbar-Optionen ermöglichen es, die Navigation auf der Website zu vereinfachen, z.B. durch das Anzeigen von Tastaturkürzeln oder das Hervorheben von Links.

Integration eines Screenreaders:

Die Toolbar kann mit Screenreadern interagieren, um den Inhalt der Website für blinde oder sehbehinderte Nutzer zugänglich zu machen.

Deutsche Übersetzung der Symbolleiste

AccessibleWP Accessibility Toolbar
= Barrierefreiheits-Symbolleiste von AccessibleWP

In der Toolbar von von AccessibleWP haben Sie folgende Möglichkeiten:

Keyboard Navigation
= Navigation anzeigen / ändern

Disable Animations
= Animationen deaktivieren

Contrast
= Kontrast

Increase Text
= Text vergrößern

Descreae Text
= Text verkleinern

Readable Font
= Lesbare Schriftart

Mark Titles
= Titel markieren

Highlight Links and Buttons
= Links und Schaltflächen markieren

Sollten weitere Hilfen gewünscht sein, so wäre eine Mitteilung per Kontaktformular wünschenswert.

Accessibility Toolbar